1. Einführung 4. Ergebnis
2. Ziel 5. Materialien und Vorbereitung
3. Daten aus anderen Übungen 6. Ablauf der Übung


Einführung


Regionale bzw. lokale Unternehmer sind die besten Experten, um die Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Unternehmen zu beurteilen. Jedoch fehlen ihnen oftmals genauere Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels. Das BalticClimate Toolkit stellt den Unternehmen Informationen zur Verfügung, die zum Verständnis des Klimawandels auf regionaler Ebene beitragen. Das SMHI (Schwedisches Meteorologisches und Hydrologisches Institut) berechnete in Zusammenarbeit mit dem CSPR (Institut für Klima- und Politikforschung) für den Ostseeraum Szenarien des zukünftigen Klimas. Diese Informationen sollten zusammen mit den regionalen bzw. lokalen Unternehmern erläutert und diskutiert werden, um sich den zukünftigen Herausforderungen stellen und mögliche Chancen nutzen zu können.

Die Übung "Herausforderungen und Chancen" soll von Gemeinden als Workshop in Zusammenarbeit mit lokalen bzw. regionalen Unternehmensverbänden, Gewerkschaften, Handelskammern, Multiplikatoren usw. umgesetzt werden, d.h. von Organisationen, die Akteure aus verschiedenen Geschäftsfeldern/-zweigen zusammenführen. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte der Teilnehmer können Innovationen und neue Formen der Zusammenarbeit entstehen. Falls erforderlich kann auch ein Workshop organisiert werden, der sich auf einen einzelnen Wirtschaftsbereich konzentriert.  

Ziel

Ziel der Übung "Herausforderungen und Chancen für Unternehmen" ist es, Unternehmen und Multiplikatoren aus der Region am vorbeugenden Klimaschutz und an der Klimaanpassung zu beteiligen. Der Leitgedanke liegt darin, Informationen zum Klimawandel zur Verfügung zu stellen und neue Unternehmensideen zu entwickeln, die den vorbeugenden Klimaschutz bzw. die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Das wichtigste Ergebnis sind die Informationen zu den wesentlichen Herausforderungen und Chancen, die für regionalen bzw. lokalen Unternehmen durch den Klimawandel entstehen. 

Daten aus anderen Übungen

Zukünftiges Klima

Ergebnis

Eine Liste der klimabezogenen Herausforderungen und Chancen, die Sie nach Ihrer Wahrnehmung des Ausmaßes von Herausforderungen und Chancen sowie des Zeitrahmens ihres Auftretens erstellt haben. 

Materialien und Vorbereitung

  • Papierbögen in Flipchartgröße, Haftnotizzettel und rote Marker.

  • Bereiten Sie ein Flipchart gemäß untenstehender Abbildung 1 vor. (Die Vorlagen können Sie bei den zugehörigen Dateien auf der rechten Seite herunterladen.) Bereiten Sie für jede Region oder jeden Wirtschaftsbereich einen Bogen Papier vor, wenn Sie mit unterschiedlichen Regionen oder Wirtschaftsbereichen arbeiten. Teilen Sie das Blatt sowohl vertikal als auch horizontal in fünf Bereiche, um das Eintragen der Informationen in eine Tabelle zu erleichtern.

  • Horizontalachse: Zeit entsprechend des Eintretens der identifizierten Herausforderungen und Chancen (z.B. heute bis 2020 oder 2050 oder 2100)

  • Vertikalachse: Bedeutung der Herausforderung oder Chance von hoch bis niedrig.

 
Abbildung 1. Darstellung des Ausmaßes der Herausforderungen und Chancen sowie des Zeitrahmens ihres Auftretens. 

Ablauf der Übung

Der Workshop (2 Std.) besteht aus vier Komponenten:

1) Einführungsvortrag (20 Minuten)
2) Übung "Herausforderungen und Chancen" (10 Min. individuelle Reflektion, 30 Min. Gruppendiskussion 30 Min. Präsentation und gemeinsame Diskussion)
3) Übung "Auswirkungen" (Schwerpunkt weitestgehend auf Anpassung) (20 Min. Gruppendiskussion, 10 Min. Präsentation)
4) Auswertung

1. Der Workshop beginnt mit einem Einführungsvortrag. Der Schwerpunkt liegt auf den derzeitigen meteorologischen Extremen und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf regionaler Ebene. Dabei soll den Teilnehmern einen Eindruck davon vermittelt werden, was bereits geschehen ist und was in den nächsten 10-20-50 Jahren bei den wichtigsten meteorologischen Parametern geschehen wird. Diese meteorologischen Parameter sind die treibenden Kräfte im Hinblick auf die Veränderungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert sein wird und an die sie sich anpassen muss. Sie können das vorliegende Material zu den Auswirkungen des Klimawandels verwenden, um diesen Vortag vorzubereiten.

Der Workshop sollte sich nicht nur auf das zukünftige Klima konzentrieren. In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl meteorologischer Ereignisse, welche die Wirtschaft im Ostseeraum beeinflusst haben. Die Diskussion sollte von diesen Dürren, Hitzewellen, Schneestürmen, Hochwassern usw. ausgehen. Wichtige Fragen im Hinblick auf die Klimaanpassung sind:

  • Wirkten sich diese Ereignisse auf die gesamte Wirtschaft in der Region (oder auf einzelne Unternehmen) aus?
  • Wurden Maßnahmen ergriffen, um die negativen Auswirkungen in Zukunft zu vermeiden?

TIPP: Setzen Sie sich bei der Planung des Workshops mit lokalen bzw. regionalen Klimawandelexperten in Verbindung. Sie sind vielleicht daran interessiert, am Workshop teilzunehmen, Materialien zur Verfügung zu stellen und einen Vortrag zu halten.

2. Nach dem Einführungsvortrag beginnt die Übung "Herausforderungen und Chancen". Es werden zwei Gruppen gebildet (Gruppe 1: Herausforderungen, Gruppe 2: Chancen) mit maximal 10 Personen pro Gruppe. Wenn mehr als 15—20 Personen am Workshop teilnehmen, dann sollten Sie weitere Untergruppen bilden (Herausforderungen 1, Chancen 2 usw.). 

SCHRITT 1. Jede Gruppe erhält ein Poster oder ein Flipchart gemäß Abbildung 1 (DIN A0) mit der Überschrift ‘Herausforderungen’ oder ‘Chancen’. Sollten Sie keine Poster drucken können, verwenden Sie bitte ein Flipchart. Auf der Horizontalachse ist eine Zeitleiste mit 5 unterschiedlichen Zeitpunkten abgebildet: heute, in einem Jahr, in fünf Jahren, in zehn Jahren und in zwanzig Jahren. Die Betonung liegt auf den Herausforderungen und Chancen heute und in der nahen Zukunft. Die Unternehmen sind in erster Linie an den Investitionen und Innovationen interessiert, die in den nächsten 1-10 Jahren erfolgen. Auf der Vertikalachse wird die Bedeutung der Herausforderung/Chance mit einer Skala von 1 (niedrig) bis 5 (hoch) angezeigt.

SCHRITT 2. Die Teilnehmer in jeder Gruppe haben 5-10 Minuten Zeit, jeder für sich die 'Herausforderungen' (oder 'Chancen'), die durch den Klimawandel entstehen und die sich auf die Unternehmen in der Region auswirken, auf Haftnotizzettel zu notieren, Diese können sehr unterschiedlich sein, sollten sich jedoch auf den Klimawandel und die Unternehmen in der Region beziehen. Eine Herausforderung/Chance pro Haftnotizzettel!

SCHRITT 3. Jede Gruppe klebt zunächst die Haftnotizzettel auf das Poster. Die Teilnehmer sollten miteinander diskutieren und so die richtige Stelle für jede Herausforderung/Chance hinsichtlich Zeit (Horizontalachse) und Bedeutung (Vertikalachse) finden. Für diesen Schritt werden 30 Minuten benötigt.

SCHRITT 4. Alle Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse und diskutieren anschließend gemeinsam, um möglicherweise fehlende Aspekte zu ergänzen. Für diese Diskussion werden nochmals 30 Minuten eingerechnet. Sollten jedoch mehr als 15-20 Personen an dem Workshop teilnehmen, kann die Diskussion auch länger als 30 Minuten dauern.

3. Die Teilnehmer kommen für die nächste Übung (20 Minuten) wieder in ihrer jeweiligen Gruppen zusammen, um die drei größten Herausforderungen/Chancen genauer zu diskutieren (Versuchen Sie dabei, sich auf die Klimaanpassung zu konzentrieren).

Tabelle 1. Aspekte der drei größten Herausforderungen und Chancen (Die Vorlagen können Sie bei den zugehörigen Dateien auf der rechten Seite herunterladen.)

Herausforderung/Chance Umgesetzte politische Instrumente Hindernisse Unterstützende Faktoren Leicht … schwer (1…5) zu ändern
1.        
2.        
3.        

Beantworten Sie anhand der ‘Top 3’ die folgenden Fragen in einer Gruppendiskussion:

  • Welche politischen Instrumente gibt es bereits, um diese Herausforderung zu bewältigen (oder um die Chance zu nutzen)?
  • Welche Hindernisse bestehen?
  • Welche unterstützenden Faktoren gibt es?
  • Wie leicht (oder schwer) ist es, die derzeitige Situation zu ändern? Beurteilen Sie dies mittels der Zahlen 1 (leicht) bis 5 (sehr schwer). 

Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse. (10 Minuten)

4. Abschließende Diskussion. In der abschließenden Diskussion sollte der Schwerpunkt auf den größten Herausforderungen und Chancen liegen. Was haben wir anhand dieser Übung gelernt? Eine gute Möglichkeit, auf Einzelheiten noch einmal detaillierter einzugehen, ist das SWOT-Analyse-Tool für Unternehmen.