Sitemap
Deutsch
de
Беларускi
Беларускi
Dansk
Dansk
Eesti
Eesti
English
English
Latviešu
Latviešu
Lietuvių
Lietuvių
Norsk
Norsk
Polski
Polski
Русский
Русский
Suomi
Suomi
Svenska
Svenska
Das Toolkit
Über den Klimawandel
Klimawandelszenarien
Auswirkungen des Klimawandels
Beispiele
Das Projekt
Glossar
Suchwort zu kurz
Politische Entscheidungsträger
Einführung
Das Problem erkennen
Aktiv werden
Die notwendige Vorarbeit leisten
Die Verwundbarkeit einschätzen
Energie
Verkehr/Mobilität
Wohnen/Bauen
Landwirtschaft
Die strategische Ausrichtung festlegen
Planen und umsetzen
Regionale Planungsebene
Allgemeine Planungsebene
Detaillierte Planungsebene
Raumplaner
Einführung
Erfassung der Grundlagen
Statistische Datengrundlagen
Sozioökonomische Daten
Daten für den Bereich Energie
Daten für den Bereich Verkehr/Mobilität
Daten für den Bereich Wohnen/Bauen
Daten für den Bereich Landwirtschaft
Allgemeine Daten
Klimawandelbezogene Daten
Treibhausgasemissionen
Zukünftiges Klima
Übung A – Erfassung der Akteure
Übung B – Identifikation bestehender politischer Instrumente und Maßnahmen
Übung C - Herausforderungen und Chancen des Klimawandels
Verwundbarkeitsanalyse
Vorbereitung des Ablaufs
Wählen Sie Ihre Schwerpunkte
Ablauf der Verwundbarkeitsanalyse
Bewertung der Übungen
Gefährdungsgrad und Empfindlichkeit
Übung I - Wie könnte die zukünftige Gesellschaft aussehen?
Übung II - Erfassung von Klimastressoren
Übung III - Erfassung von sozioökonomischen Stressoren
Übung IV - Lokale Empfindlichkeit
Handlungsmaßnahmen
Übung V - Identifikation und Bewertung der Anpassungsfähigkeit
Übung VI - Verantwortungsbereiche und beteiligte Akteure
Übung VII - Integrierte Verwundbarkeitsanalyse und Aktionsplan
Raumplanung und Klimawandel
Lokales Klima und Szenarien für das zukünftige Klima
Kompakte und vielfältige Stadtstruktur
Nachhaltiges Verkehrswesen
Energieeffizienz
Lebenswerte und gesunde Umwelt
Beteiligung von Öffentlichkeit und Akteuren
Strategische Planung
Kosten
Unternehmer
Einführung
Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
SWOT-Analyse-Tool
Wie erstellt man eine Klima-SWOT-Analyse
Identifikation der Produktlebenszyklusphasen
Identifikation der klimatischen Auswirkungen
Bewertung der klimatischen Auswirkungen
Zusammenstellung der Klima-SWOT-Analyse
Von der Klima-SWOT-Analyse zur Klimastrategie
Drucken
Das Toolkit
Sitemap
Das Toolkit
Über den Klimawandel
Vorbeugender Klimaschutz und Klimaanpassung
Die drei Schlüsselelemente der Verwundbarkeit
Klimawandelszenarien
Temperatur
Niederschlagsmenge
Schneedecke
Wind
Auswirkungen des Klimawandels
Szenarien zu den Auswirkungen des Klimawandels
Landwirtschaft
Energie
Wohnen/Bauen und Wasser
Gesamtwirtschaft
Forstwirtschaft
Gesundheit
Natürliche Umwelt
Beispiele
Das Projekt
Politische Entscheidungsträger
Einführung
Das Problem erkennen
Aktiv werden
Die notwendige Vorarbeit leisten
Die Verwundbarkeit einschätzen
Energie
Verkehr/Mobilität
Wohnen/Bauen
Landwirtschaft
Die strategische Ausrichtung festlegen
Planen und umsetzen
Regionale Planungsebene
Allgemeine Planungsebene
Detaillierte Planungsebene
Raumplaner
Einführung
Erfassung der Grundlagen
Statistische Datengrundlagen
Sozioökonomische Daten
Daten für den Bereich Energie
Daten für den Bereich Verkehr/Mobilität
Daten für den Bereich Wohnen/Bauen
Daten für den Bereich Landwirtschaft
Allgemeine Daten
Klimawandelbezogene Daten
Treibhausgasemissionen
Zukünftiges Klima
Übung A – Erfassung der Akteure
Übung B – Identifikation bestehender politischer Instrumente und Maßnahmen
Übung C - Herausforderungen und Chancen des Klimawandels
Verwundbarkeitsanalyse
Vorbereitung des Ablaufs
Wählen Sie Ihre Schwerpunkte
Ablauf der Verwundbarkeitsanalyse
Bewertung der Übungen
Gefährdungsgrad und Empfindlichkeit
Übung I - Wie könnte die zukünftige Gesellschaft aussehen?
Übung II - Erfassung von Klimastressoren
Übung III - Erfassung von sozioökonomischen Stressoren
Übung IV - Lokale Empfindlichkeit
Handlungsmaßnahmen
Übung V - Identifikation und Bewertung der Anpassungsfähigkeit
Übung VI - Verantwortungsbereiche und beteiligte Akteure
Übung VII - Integrierte Verwundbarkeitsanalyse und Aktionsplan
Raumplanung und Klimawandel
Lokales Klima und Szenarien für das zukünftige Klima
Kompakte und vielfältige Stadtstruktur
Nachhaltiges Verkehrswesen
Energieeffizienz
Lebenswerte und gesunde Umwelt
Beteiligung von Öffentlichkeit und Akteuren
Strategische Planung
Kosten
Unternehmer
Einführung
Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
SWOT-Analyse-Tool
Wie erstellt man eine Klima-SWOT-Analyse
Identifikation der Produktlebenszyklusphasen
Identifikation der klimatischen Auswirkungen
Bewertung der klimatischen Auswirkungen
Zusammenstellung der Klima-SWOT-Analyse
Von der Klima-SWOT-Analyse zur Klimastrategie
Literaturverzeichnis