1. Einführung | 4. Ergebnis |
2. Ziel | 5. Materialien und Vorbereitung |
3. Daten aus anderen Übungen | 6. Ablauf der Übung |
Einführung
Die Beteiligung der richtigen Akteure erleichtert die Umsetzung und stärkt die Legitimität von Maßnahmen im Bereich Klimaanpassung. Darüber hinaus ist es wichtig, zu verstehen, wie diese Akteure miteinander interagieren und für welche Verantwortungsbereiche sie zuständig sind, um bestehende Lücken schließen und die Zusammenarbeit verbessern zu können. Indem Sie auf die Ergebnisse aus Übung A - Erfassung der Akteure zurückgreifen, werden Sie noch mehr über die Verantwortungsbereiche und Interaktionen der Hauptakteure erfahren, die an der Steuerung von Klimaanpassung und vorbeugendem Klimaschutz beteiligt sind.
Die Gruppenmitglieder bewerten die identifizierten Hauptakteure im Hinblick auf deren Anpassungsfähigkeit, Bedeutung für die Bereiche Klimaanpassung und vorbeugender Klimaschutz und die Nutzung von Chancen. Sie bewerten auch den jeweiligen Grad an Interaktion miteinander. In dieser Übung untersuchen Sie die formellen und informellen Verantwortungsbereiche und identifizieren die Lücken, die sich negativ auf die Klimaanpassung und den vorbeugenden Klimaschutz auswirken könnten. Das Ergebnis dieser Übung ist vor allem für die Bewertung des Ergebnisses aus Übung V - Identifikation und Klassifizierung der Anpassungsfähigkeit von Bedeutung.
Ziel
Ziel dieser Übung ist die Erfassung der unterschiedlichen Verantwortungsbereiche der Hauptakteure, die in Ihrer Region oder Ihrem Wirtschaftsbereichen tätig sind. Dadurch können Sie leichter entscheiden, welche Maßnahmen Sie im Folgenden ergreifen möchten: (i) langfristige Planung (ii) Krisenmanagement und (iii) Nutzung der durch den Klimawandel entstehenden Chancen.
Daten aus anderen Übungen
Ergebnisse aus Übung A - Erfassung der Akteure im Rahmen der Erfassung der Grundlagen.
Ergebnis
Eine schematische Darstellung der Beziehungen zwischen den Hauptakteuren, entsprechend ihrer jeweiligen Bedeutung für die Umsetzung der Klimaanpassungs- und Klimaschutzstrategien.
Materialien und Vorbereitung
- Verschiedenfarbige Stifte und mehrere Blätter Papier in Flipchartgröße.
- Bereiten Sie ca. 20 Kreise unterschiedlicher Größe und Farbe aus "dickem" Papier vor.
- Bereiten Sie ein Blatt Papier in Flipchartgröße mit der Tabelle der Akteure aus Übung A - Erfassung der Akteure vor. Ergänzen Sie die Tabelle mit zusätzlichen Spalten wie in nachstehender Tabelle 1 dargestellt.
- Die Kreise in unterschiedlicher Größe und Farbe können Sie auch mit dem Computer vorbereiten.
Tabelle 1. Verantwortungsbereiche und beteiligte Akteure (Die Vorlage können Sie bei den zugehörigen Dateinen auf der rechten Seite herunterladen)
Name |
Institution |
Position |
Verantwortungs-bereich |
Grad des Beteiligsteins |
Maß an Einfluss |
Mangelnde Kooperation (mit wem) |
Mangelnde Kooperation (in welcher Hinsicht) |
1. Der Übungsleiter stellt die Übung vor. Die Übung besteht aus drei Teilen:
1) Brainstorming zu den Akteuren und ihren Verantwortungsbereichen,
2) Erfassung der Interaktionen sowie
3) Diskussion und Analyse.
2. Brainstorming zu den Akteuren und ihren Verantwortungsbereichen
Der Übungsleiter legt das Blatt Papier mit der Liste der Hauptakteure auf den Tisch, die in Übung A - Erfassung der Akteure identifiziert wurden. Die Gruppenmitglieder sollten sich eingehend mit dieser Liste befassen und anschließend ihre Gedanken zu denjenigen Hauptakteuren austauschen, die zwar an der Steuerung des Klimawandels beteiligt sind, aber noch nicht auf der Liste stehen. Sie sollten insbesondere auf die Akteure hinweisen, die in Verantwortungsbereichen tätig sind, die für die Bereiche Klimaanpassung und vorbeugenden Klimaschutz in Ihrer Region oder Ihrem Wirtschaftsbereich von Bedeutung sind. Diese Akteure könnten für bestimmte Schritte der Steuerung, d.h. Entscheidungsfindung, Planung, Umsetzung, wichtig sein. Oder sie sind auf verschiedenen Verwaltungsebenen in der Gesellschaft tätig. Sie könnten in vielerlei Hinsicht wichtig sein, zum Beispiel durch bestimmte Fachkenntnisse, analytische Unterstützung, Informationen und Einfluss. Informieren Sie die Teilnehmer über den Umgang mit den Punkten "Krisenbewältigung" und "langfristige Planung" (siehe unten “Krisenmanagement und langfristige Strategien”). Falls Sie neue Akteure identifiziert haben, setzen Sie diese auf Ihre Liste. Geben Sie dabei nach Möglichkeit die Namen des Ministeriums, der zuständigen Abteilung oder der jeweiligen Kontaktpersonen an.
Für jeden Akteur auf Ihrer Liste gilt:
- Wählen Sie einen "Planeten" aus, d.h. einen Kreis in geeigneter Farbe und Größe. Die Größe des Planeten stellt das Maß an Einfluss dar, das der Akteur Ihrer Meinung nach für die Bereiche Klimaanpassung und vorbeugenden Klimaschutz hat. Mit den Farben können Sie die unterschiedlichen Arten von Institutionen darstellen. Schreiben Sie den Namen des Akteurs auf den jeweiligen Planeten.
- Bringen Sie den Kreis mit dem Namen Ihrer Region oder Ihres Wirtschaftsbereichs in der Mitte des Flipcharts an. Je näher Sie den Kreis in Richtung Mitte rücken, desto mehr beeinflusst der Akteur Ihrer Meinung nach Ihre Fähigkeit, vorbeugende Klimaschutzmaßnahmen durchzuführen oder sich an den Klimawandel anzupassen.
- Wiederholen Sie dies für alle Akteure.
- Tragen Sie in die Liste der Akteure das Maß an Einfluss ein, über das der jeweilige Akteur Ihrer Meinung nach hinsichtlich der Steuerung von Klimaanpassung oder vorbeugendem Klimaschutz verfügt.
3. Erfassung der Interaktionen zwischen den Akteuren
- Ziehen Sie mit einem grünen Stift eine Linie zwischen den Akteuren, mit denen Sie bereits zusammenarbeiten. Je dicker die Linie, desto intensiver ist die Interaktion. Eine dünne oder gepunktete Linie symbolisiert, dass es fast keine Zusammenarbeit gibt.
- Ziehen Sie mit einem roten Stift eine Linie zwischen den Akteuren, mit denen es nach Meinung der Gruppe eine Zusammenarbeit geben sollte oder müsste, um die Klimaanpassung und den vorbeugenden Klimaschutz in Ihrer Region oder Ihrem Wirtschaftsbereich zu erleichtern. Schreiben Sie auf die Linien, zu welchen Themen es eine Zusammenarbeit geben sollte.
- Tragen Sie in Ihre Akteursliste ein, welche Art von Zusammenarbeit es noch nicht gibt und hinsichtlich welcher Themen es noch keine Zusammenarbeit gibt.
4. Diskussion und Analyse
- Führen Sie auf Grundlage der nachstehenden Fragen eine kurze Diskussion. Ziel dieser Diskussion ist es, die Maßnahmen zu bestimmen, die Sie zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und zur Beteiligung von wichtigen Akteuren umsetzen möchten. Dies gilt insbesondere für die großen, abgelegenen 'Planeten', die bisher noch nicht in den Ablauf eingebunden sind. Welche Formen der Zusammenarbeit wären zur Nutzung der Chancen des Klimawandels erforderlich? Notieren Sie sich Ihre wichtigsten Entscheidungen in einem Textdokument und beschreiben Sie konkret, welche Aktivitäten wann durchgeführt werden müssten, um diese Beteiligung zu verbessern. Dieser Schritt ist für die Legitimierung und Plausibilität aller Entscheidungen wichtig!
Fragen zur Erleichterung der Gruppendiskussion:
- Wer ist für welche wichtigen Verantwortungsbereiche zuständig? Üben diese Akteure ihre jeweilige Verantwortung im Bereich Klimawandel tatsächlich aus?
- Gibt es Akteure mit informellen Verantwortungsbereichen? Sollten diese Akteure mobilisiert werden? Gibt es Akteure, die für mehr oder formellere Verantwortungsbereiche zuständig sein sollten?
- Gibt es in bestimmten Verantwortungsbereichen Lücken?
- Welche dieser Akteure verfügen über Ressourcen? Werden diese Ressourcen effizient ausgeschöpft?
- Gibt es im Bereich Ressourcen Lücken oder werden “Ressourcen gehortet” (im Moment nicht ausgeschöpft)?
- Welche der identifizierten heiklen Themen sind am schwierigsten zu behandeln?
- Welche Akteure und Verantwortungsbereiche müssen in den Ablauf mit einbezogen werden, um diese Gesichtspunkte so gut wie möglich zu behandeln?
Krisenmanagement und langfristige Strategien
Der Übungsleiter entscheidet, wie wichtig es für Ihre Region oder Ihren Wirtschaftsbereich ist, zwischen Krisenmanagement auf der einen Seite und langfristigen Strategien auf der anderen zu unterscheiden. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass diese beiden Gesichtspunkte manchmal verwechselt und die Analyse der unterschiedlichen Verantwortungsbereiche dadurch erschwert wird. Sollten Sie der Meinung sein, dass es wichtig ist, diese Unterscheidung beizubehalten, so erstellen Sie bitte eine Darstellung für die an der Krisenbewältigung beteiligten Akteure und eine Darstellung für die an der langfristigen Planung beteiligten Akteure. Diskutieren Sie, wie diese beiden Akteursgruppen im Moment miteinander interagieren und wie sie Ihrer Meinung nach in Zukunft interagieren sollten. Welche Risiken bestehen, wenn diese Akteure nicht eng zusammenarbeiten?
Weiter zu Übung V - Identifikation und Bewertung der Anpassungsfähigkeit
Weiter zu Übung VII – Integrierte Verwundbarkeitsanalyse und Aktionsplan