Die Fähigkeit einer Institution, auf Veränderungen zu reagieren und sich an diese anzupassen, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Minimierung der negativen Auswirkungen des Klimawandels und die Nutzung möglicher neuer Chancen. Mithilfe der Erfahrungen der Teilnehmer können Sie in Übung V die wichtigsten Faktoren identifizieren, die sich auf die Anpassungsfähigkeit in Ihrer Region oder Ihren Wirtschaftsbereich auswirken. Zu den Ergebnissen gehört die Identifikation der Bereiche, die bereits sehr anpassungsfähig sind, und der Bereiche, um die Sie sich noch ganz besonders kümmern müssen. Diese Informationen benötigen Sie für die Darstellung der konkreten Anpassungsmaßnahmen in Übung VII - Integrierte Verwundbarkeitsanalyse und Aktionsplan.
Ziel dieser Übung ist die Identifikation und Bewertung von internen sowie externen Faktoren der Anpassungsfähigkeit, um diejenigen Faktoren auswählen zu können, die für die Analyse der Verwundbarkeit in Ihrer Region oder Ihrem Wirtschaftsbereich am wichtigsten sind.
Die Liste der wichtigsten klimatischen und sozioökonomischen Stressoren, die Sie in den Übungen II und III identifiziert haben.
Eine Liste der wichtigsten Faktoren, die sich erheblich auf die Anpassungsfähigkeit in Ihrer Region oder Ihrem Wirtschaftsbereich auswirken.
- Materialien: ein Satz Karten (oder 2 Kartensätze, falls Sie mit 2 Wirtschaftsbereichen arbeiten), Post-its, Stifte, farbiges Klebeband.
- Bereiten Sie ein Blatt Papier in Flipchartgröße mit den Definitionen des IPCC zu Anpassungsfähigkeit 1, Anpassungsfähigkeit 2 und Anpassungsfähigkeit 3 vor.
Anpassungsfähigkeit 1 Der UN-Klimarat (IPCC) definiert Anpassungsfähigkeit an Klimaschwankungen- und -wandel wie folgt: |
Anpassungsfähigkeit 2 Welche Faktoren beeinflussen die Anpassungsfähigkeit in Ihrer Institution? |
Anpassungsfähigkeit 3 Welche Faktoren beeinflussen die Anpassungsfähigkeit Ihrer Region oder Ihres Wirtschaftsbereichs? |
- Bereiten Sie ein Blatt Papier in Flipchartgröße mit Tabelle A: "Rangliste der Bedeutung" (erstellen Sie eine Tabelle) und Tabelle B: "Rangliste des Schwierigkeitsgrads" (erstellen Sie eine Tabelle pro Region oder Wirtschaftsbereich) vor (Tabelle 1). Wenn Sie mit einer Matrix arbeiten wollen, bereiten Sie diese auf einem Blatt Papier in Flipchartgröße vor (Tabelle 2). (Die Vorlage können sie bei den zugehörigen Dateien auf der rechten Seite herunterladen.)
Tabelle 1. Aspekte der Anpassungsfähigkeit entsprechend ihrer Bedeutung und ihres Schwierigkeitsgrades
Tabelle A. "Rangliste der Bedeutung" |
Tabelle B. "Rangliste des Schwierigkeitsgrads" |
|
Sehr bedeutend: | Unmöglich: | |
bedeutend: | Schwer: | |
Weniger bedeutend: | Mäßig: | |
Leich: |
|
Leicht |
Mäßig |
Schwer |
Unmöglich |
Sehr bedeutend | ||||
bedeutend | ||||
Weniger bedeutend |
- Erstellen Sie eine Liste mit den wichtigsten klimatischen und sozioökonomischen Stressoren, die Sie in den Übungen II und III identifiziert haben.
1. Der Übungsleiter stellt die Übung vor. Die Übung besteht aus zwei Hauptteilen:
(1) Identifikation der Faktoren, die sich auf die Anpassungsfähigkeit auswirken, und
(2) Klassifizierung der Faktoren nach Bedeutung und nach der Schwierigkeit sie zu ändern.
2. Identifikation der Faktoren und Klassifizierung nach der jeweiligen Bedeutung:
- Der Übungsleiter bringt die IPCC-Definition von Anpassungsfähigkeit = “stellt die Fähigkeit eines Systems dar, sich an den Klimawandel anzupassen, um das Ausmaß potentieller Schäden einzugrenzen, die Chancen zu nutzen oder die Konsequenzen zu bewältigen” an der Wand oder Tafel an.
- Der Übungsleiter legt das Blatt Papier "Anpassungsfähigkeit 2" auf den Tisch:
Welche Faktoren beeinflussen die Anpassungsfähigkeit in Ihrer Institution? |
- Die Teilnehmer haben 5 Minuten Zeit, die wichtigsten Faktoren, die sich auf die Anpassungsfähigkeit ihrer eigenen Institutionen auswirken, auf Post-its oder Ähnliches zu schreiben. Alternativ könnte auch jedes Gruppenmitglied einzeln die Bedeutung der jeweiligen Faktoren nach der Wertigkeit eines Kartensatzes von 2 (gering) bis Ass (groß) angeben.
- Nun ist es an der Zeit, Karten zu spielen. Der Übungsleiter fordert die Gruppenmitglieder auf, nacheinander die Karte mit der höchsten Wertigkeit auszuwählen, zum Beispiel ein "Ass" für politische Unterstützung — d.h. jedes Gruppenmitglied legt die Karte auf den Tisch, die seiner Meinung nach den wichtigsten Faktor darstellt. Jeder Teilnehmer, der sich den Gesichtspunkt "politische Unterstützung" oder etwas Ähnliches notiert hat, sollte nun, seine "Karte", unabhängig von deren Wertigkeit, auf die Karte legen, die bereits auf dem Tisch liegt. Die Teilnehmer sollten anschließend darüber diskutieren, warum dieser Faktor Ihrer Meinung nach bedeutend ist und wie sich dieser auf die Anpassungsfähigkeit auswirkt. Die Teilnehmer sollten sich auf die Bedeutung des Faktors einigen, d.h. auf die Wertigkeit der Karte.
- Wenn sich die Gruppe geeinigt hat, sollten Sie eine Karte mit einer entsprechenden Wertigkeit aus dem Satz Karten ziehen, die Bezeichnung des jeweiligen Faktors der Anpassungsfähigkeit auf ein Blatt Papier schreiben und es an diese Karte kleben. Kleben Sie diese auf "Tabelle A". Die Faktoren mit den niedrigsten Wertigkeiten werden unten angebracht und die mit den höchsten Wertigkeiten oben.
- Wiederholen Sie dies für alle identifizierten Faktoren, die sich Ihrer Meinung nach auf die Anpassungsfähigkeit auswirken. Sie haben nun für Ihre Institution die wichtigsten Faktoren der Anpassungsfähigkeit allgemein mit Wertigkeiten versehen.
- Der Übungsleiter legt das Blatt Papier "Anpassungsfähigkeit 3" auf den Tisch:
Welche Faktoren beeinflussen die Anpassungsfähigkeit Ihrer Region oder Ihres Wirtschaftsbereichs? |
- Der Übungsleiter stellt zudem eine Liste mit den wichtigsten klimatischen und sozioökonomischen Stressoren zur Verfügung, die Sie in den Übungen II und III identifiziert haben.
- Sehen Sie sich Ihre Karten an. Gehen Sie eine Karte nach der anderen durch. Entscheiden Sie, ob der jeweilige Faktor verglichen mit den Ergebnissen der vorherigen Übungen für Ihre Region oder Ihren Wirtschaftsbereich bedeutender oder weniger bedeutend ist. Bringen Sie die Karte auf der "Rangliste der Bedeutung" (Tabelle A) an. Beziehen Sie die wichtigsten klimatischen und sozioökonomischen Stressoren mit ein, wenn Sie die Faktoren entsprechend ihrer jeweiligen Bedeutung anbringen. Machen Sie ein Foto, wenn Sie alle Karten auf der “Rangliste der Bedeutung” angebracht haben.
- Sehen Sie sich nun die Karten an, die Sie als "sehr bedeutend" eingestuft haben. Gehen Sie eine Karte nach der anderen durch. Bringen Sie alle Karten auf der “Rangliste des Schwierigkeitsgrads” von "Leicht" bis "Unmöglich" in Tabelle B an. Die Position der Karten richtet sich danach, wie schwer es Ihrer Meinung nach ist, den jeweiligen Faktor zu ändern. Diskutieren Sie, warum es Ihrer Meinung nach leicht oder schwer ist, die jeweiligen Faktoren zu ändern. Diskutieren Sie auch darüber, welche Maßnahmen erforderlich sind, um positive Veränderungen herbeizuführen.
- Wiederholen Sie dies für alle Karten, die Sie als "sehr bedeutend" und "bedeutend" klassifiziert haben. Machen Sie ein Foto, wenn Sie alle Karten auf der “Rangliste des Schwierigkeitsgrads” angebracht haben.
- Wenn Sie mehrere Regionen oder Wirtschaftsbereiche untersuchen, wiederholen Sie Schritt 3. So erhalten Sie zwei "Ranglisten des Schwierigkeitsgrads".
4. Diskutieren Sie die möglichen Maßnahmen, die Sie durchführen könnten, um die Faktoren der Anpassungsfähigkeit zu verbessern. Erstellen Sie dazu eine Liste. Welche Veränderungen erfordern Ihrer Meinung nach einen Mehraufwand? Versuchen Sie dabei, zwischen Ihren relativen Schwächen und Stärken zu unterscheiden.
Zurück zu Übung IV - Lokale Empfindlichkeit
Weiter zu Übung VI - Verantwortungsbereiche und beteiligte Akteure