Nachhaltigkeit ist per Definition eine “Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können” (Brundtland-Kommission). Nachhaltige Entwicklung umfasst vier grundlegende Aspekte:
- wirtschaftliche,
- soziale,
- ökologische und
- kulturelle Nachhaltigkeit.
Vorbeugender Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel haben die nachhaltige Entwicklung um neue Aspekte bereichert. Obwohl die “alten” Ideen einer nachhaltigen Raumplanung im Hinblick auf die Bereiche vorbeugender Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel noch gelten, müssen nun auch neue Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Hauptziel dieses Toolkits ist es, die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Raumplanung und insbesondere bei der Umsetzung von Maßnahmen zu vorbeugendem Klimaschutz und Klimaanpassung zu unterstreichen.
Eine nachhaltige Entwicklung, die einen umfassenden Klimaschutz zum Ziel hat, kann nicht durch Einzelmaßnahmen erreicht werden. Nachhaltigkeit erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Die dafür gewählte Strategie ist von großer Bedeutung und Entscheidungen sollten nicht allein auf der Grundlage ökonomischer Überlegungen getroffen werden: auch ökologische, kulturelle und soziale Gesichtspunkte sollten berücksichtigt werden. Der Klimawandel ist nicht der einzige Faktor, der die Ausrichtung der regionalen und räumlichen Planung bestimmt. Er sollte jedoch als Ausgangspunkt genauso wichtig sein wie die anderen Faktoren.
Ressourcen wie zum Beispiel Boden und Energie sind begrenzt. Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit sollten zu einer effizienten und produktiven Ressourcennutzung führen und das, ohne die möglichen zukünftigen Entwicklungen zu beeinträchtigt. Dies schafft die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung. Zur Nachhaltigkeit gehört auch die Idee der Interaktion der beteiligten Akteure und bei der Raumplanung handelt es sich um einen interaktiven Prozess zwischen Raumplanern und verschiedenen Akteuren.
Raumplanung findet auf regionaler, allgemeiner und detaillierter Ebene statt. Die höhere Ebene lenkt dabei die niedrigere Ebene in rechtsverbindlicher oder in einigen Ländern auch in rechtlich unverbindlicher Form. Merkmal der hierarchischen Struktur der Raumplanung ist es, dass Entscheidungen, die auf der höheren Ebene getroffen wurden, auf einer niedrigeren Ebene sichtbar sind.
In den folgenden Abschnitten werden eine Vielzahl von Ideen für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen beschrieben. Es wurden dafür acht Bereiche der Raumplanung identifiziert, die im Detail beschrieben werden (Klicken Sie auf die Abbildung, um nähere Informationen zu erhalten). Die Bereiche Klima, Kompakte Struktur, Verkehr/Mobilität, Energie und Gesunde Umwelt stehen direkt mit Prozessen der Raumplanung in Verbindung. Die Kategorien Beteiligung der Öffentlichkeit, Strategische Planung und Kosten beziehen sich eher auf politische Aspekte der Raumplanung. Diese Informationen dienen Raumplanern und Politikern sowohl bei der Initiierung neuer Planungsprozesse als auch bei der Bewertung bereits getroffener Entscheidungen als erste Anhaltspunkte.