1. Einführung 4. Ergebnis
2. Ziel 5. Materialien und Vorbereitung
3. Daten aus anderen Übungen 6. Ablauf der Übung


Einführung

Damit Sie Ihre Pläne umsetzen, sich die Chancen des Klimawandels nutzbar und effektiv mit den Herausforderungen auseinandersetzen können, ist die Einbindung der wichtigsten Akteure erforderlich. Sie müssen entscheiden, welche Akteure Sie einbeziehen möchten, wie, warum und wann Sie dies tun möchten. Die Akteure können Ihnen neue Perspektiven aufzeigen, Kenntnisse und Erfahrungen vermitteln sowie Kontakte und Einfluss verschaffen. Darüber hinaus sollen die Akteure Sie bei der Entscheidungsfindung und Umsetzung unterstützen. Laut IPCC (2007a) ist die Interaktion mit regionalen Akteuren für die Entwicklung eines stärkeren Bewusstseins und eine bessere Entscheidungsfindung zum Thema Klimawandel erforderlich. 

Die Beteiligung unterschiedlicher Akteure ist unerlässlich. Zudem müssen Sie sich mit diesen auf verschiedene Weise in Verbindung setzen. Während Sie einige Akteure in Ihre Kerngruppe mit einbeziehen könnten, damit diese immer wieder Ideen einbringen und umsetzen, müssen andere vielleicht nur an bestimmten Phasen beteiligt werden. Mit einigen Akteuren müssen Sie sich lediglich in Verbindung setzen, um ihr Bewusstsein für das Thema zu stärken oder um sich ihre Unterstützung zu sichern. Andere sind aufgrund ihres Einflusses und ihrer Kontakte zu anderen Akteuren wichtig. Sie müssen die Beteiligung von Akteuren aktiv lenken. Wenn Sie von Akteuren Datengrundlagen erhalten, sollten Sie planen, wie Sie diese Ergebnisse in Ihren Ablauf integrieren möchten.

Ziel

Ziel dieser Übung ist die Identifikation der Hauptakteure in Ihrer Region oder in Ihrem Wirtschaftsbereich, die Sie in die Verwundbarkeitsanalyse mit einbeziehen möchten.

Daten aus anderen Übungen

Akteursgruppen

Ergebnis
Eine Liste der Hauptakteure einschließlich der Verantwortungsbereiche und Pläne für deren Beteiligung.

Materialien und Vorbereitung

  • Bereiten Sie ein Blatt Papier in Flipchartgröße gemäß nachstehender Tabelle 1 vor (die Vorlage zur Tabelle können Sie auch bei den zugehörigen Dateien auf der rechten Seite herunterladen).

Tabelle 1. Erfassung der Akteure

Name Institution Verantwortungsbereich / Einfluss Plan zur Beteiligung
       
       
       


Ablauf der Übung

  1. Überlegen Sie zunächst, welche Akteure bereits an der Durchführung dieser Verwundbarkeitsanalyse beteiligt wurden. Machen Sie sich Gedanken zur Bedeutung und zu den jeweiligen Verantwortungsbereichen aller Akteure. Tragen Sie diese Informationen in die Liste der Akteure ein. Wenn Sie sich auf mehrere Wirtschaftsbereiche konzentrieren, so erstellen Sie für jeden Wirtschaftsbereich eine separate Liste.

  2. Um zu ermitteln, welche Akteure Sie möglicherweise noch im Hinblick auf die einzelnen Bereiche mit einbeziehen möchten, gehen Sie am besten die unten aufgeführten Fragen durch. Im Idealfall beteiligen Sie die Akteure, die für die Umsetzung der durch diese Analyse entstehenden Pläne über ein hohes Maß an Einfluss verfügen. Tragen Sie die Angaben zu diesen Akteuren in die Liste ein. Sie können diese Informationen auch zu einem späteren Zeitpunkt einholen, indem Sie sich mit Experten und bereits identifizierten Akteuren in Verbindung setzen und sich über deren Beziehungen zu relevanten Bereiche Ihrer Institution erkundigen.   

  3. Nachdem Sie die wichtigsten Akteure identifiziert haben, werden Sie planen, wie Sie sich mit den Akteuren in Verbindung setzen, die bisher noch nicht beteiligt sind. Wenn Sie bestimmte Aktionen/Maßnahmen durchführen, steigern Sie deren Unterstützung und Beteiligung auf eine konstruktive Art und Weise. Möglicherweise müssen nicht alle Akteure in Ihre Kerngruppe mit einbezogen werden. Sie könnten einige Akteure auch auf eine andere Art und Weise beteiligen und ihnen zum Beispiel die Informationen und Ergebnisse der Verwundbarkeitsanalyse zukommen lassen. Überlegen Sie, wie Sie sich mit den Hauptakteuren in Verbindung setzen möchten und erstellen Sie Pläne, wer sich mit wem und wann in Verbindung setzen wird. Sie könnten die Hauptakteure beispielsweise in Ihre Gruppentreffen mit einbeziehen, um sie über das Projekt zu informieren. Sie könnten aber auch unterschiedliche Organisationen/Akteursverbände besuchen oder sie an einem Ihrer Treffen teilnehmen lassen.

Einige Fragen, die Ihnen bei der Bestimmung von Akteuren helfen könnten (Aaltonen and Kreutz, 2009):

  • Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Akteure für den Ablauf Ihrer Analyse (Kompetenz, Rolle)?
  • Wer wird am Ablauf teilnehmen?
  • Wer profitiert möglicherweise von diesem Ablauf?
  • Welche Akteure werden beeinträchtigt? Sind sie organisiert?
  • Wer verfügt über rechtliche Legitimation? Wer steuert die Verwendung der Ressourcen?
  • Wer hat möglicherweise kein Mitspracherecht?
  • Bei wem stoßen Sie möglicherweise auf Widerstand?
  • Wer ist von wem abhängig?
  • Wer ist für die beabsichtigten Pläne verantwortlich?
  • Wer verfügt über finanzielle Mittel, Kenntnisse oder wichtige Informationen?
  • Wessen Verhalten muss verändert werden, damit der Erfolg auch erzielt werden kann?
  • Welche Zuständigkeitslücken und Hindernisse bestehen zwischen den Akteursgruppen? Wie sollte mit diesen umgegangen werden?


Weiter zu Übung B - Identifikation bestehender politischer Instrumente und Maßnahmen