Um Kenntnisse darüber zu erlangen, wie sich das Klima verändert und wie das Klima in Zukunft aussehen könnte, werden Klimamodelle zur Erstellung von Klimaszenarien verwendet.

Im Rahmen des Projektes BalticClimate wurden Klimaszenarien, für die Pilotregionen in Estland, Finnland, Deutschland, Lettland, Litauen, Russland und Schweden (siehe Abbildung 1) erstellt. Diese finden Sie auch in der Auflistung auf der rechten Seite. Sie können die in diesen Berichten enthaltenen Informationen zur Bestimmung des zukünftigen Klimas in Ihrer Region verwenden. Sollte sich Ihre Region in keinem der aufgeführten Länder befinden, verwenden Sie die Informationen, die in den allgemeinen Szenarien zum zukünftigen Klima im Ostseeraum zur Verfügung gestellt wurden.

Für die Analyse der lokalen Herausforderungen und Chancen des Klimawandels ist es erforderlich, die Wahrscheinlich zu ermitteln, mit der sich der Klimawandel auf die Aktivitäten in den einzelnen Regionen auswirkt. In diesem wichtigen Schritt in der Analyse, werden die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen mit den Aktivitäten in den Regionen in Verbindung gebracht. Die Szenarien zu den Auswirkungen bereichern und unterstützen die Diskussionen daher im Hinblick auf, die Situation und die Empfindlichkeit in einer bestimmten Region.

Um mehr über die Erfassung der potentiellen Auswirkungen des Klimawandels auf Ihre Region zu erfahren, lesen Sie bitte den Bericht über die Szenarien der Auswirkungen. In diesem Bericht werden die zur Verfügung stehenden Szenarien zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Ostseeraum dargestellt. Zukünftige lokale Analysen als Teil der Analyse der Herausforderungen und Chancen oder im Rahmen der Verwundbarkeitsanalyse sollen so unterstützt werden.

Abbildung 1. Die Projektregionen des Projektes BalticClimate
(klicken Sie zur vergrößerten Darstellung auf die Abbildung)


Zurück zu Treibhausgasemissionen
Weiter zu Übung A - Erfassung der Akteure