In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Planungsaspekte zu Klimaschutz und Klimaanpassung für eine detaillierte Planungsebene zusammengefasst. Für jeden einzelnen Aspekt wird angegeben, ob es sich dabei um Klimaschutz (KS) oder Klimaanpassung (KA) handelt. Die wichtigsten Planungsaspekte der jeweiligen Bereiche sind unterstrichen. Die Auflistung auf der rechten Seite zeigt Beispiele (in Englisch) aus der detaillierten Planungsebene, die im Rahmen von BalticClimate zusammengetragen wurden.
DETAILLIERTE PLANUNGSEBENE
|
Heutiges und zukünftiges lokales Klima
|
Planung von Windschutzsystemen, Berücksichtigung des Mikroklimas (KA) Planung eines effizienten Hochwassermanagements (KA) Minimierung der Risiken durch Hitzewellen (KA) Analyse der Risiken von Bodenfrostschäden für die Infrastruktur (KA)
|
Kompakte und vielfältige Struktur
|
Identifizierung von Möglichkeiten für neue Technologien und architektonische Innovationen (KS, KA) Effiziente Nutzung der vorhandenen Fläche (KS) Effiziente Nutzung der bereits bestehenden Infrastruktur (KS) Nutzung von Brachflächen und alten Gebäuden (KS) Identifizierung von möglichen Standorten für zusätzliche Gebäude (KS) Planung der Infrastruktur, damit diese auch mit dem künftigen Klima vereinbar ist (KA) Planung unterschiedlicher Wohnformen (KS, KA) Durchmischung von Funktionen (KS) Sicherung einer tragfähigen Fußgänger- und Radfahrerinfrastruktur (KS)
|
Verkehr/Mobilität
|
Entwicklung von Lösungen für qualitativ hochwertige, öffentlichen Räume (KS) Zuweisung von Flächen für Fahrradstellplätze (KS) Minimierung des Beförderungsbedarfs (KS) Optimierung der Größe und Dimensionen der Infrastruktur (KS) Anregungen für Fuß- und Radverkehr im Alltag (KS) Entwicklung eines Mobilitätsmanagements (KS) Entwicklung von Lösungen für Fußgängerzonen (KS)
|
Energie
|
Förderung der Energieeffizienz (KS) Entwicklung flexibler Lösungen für Gebäude und Flächen (KS, KA) Auflagen für umweltfreundliche Baumaterialien (KS) Identifizierung der lokalen Energieproduktion (KS) Identifizierung des lokalen Energiebedarfs für das heutige und zukünftige Klima (KS, KA) Identifizierung und Förderung nachhaltiger und erneuerbarer Energiequellen (KS) Identifizierung von Flächen, die für die Erzeugung erneuerbarer Energien geeignet sind (KS) Planung energieautarker Siedlungen und Häuser (KS) Minimierung des Wärmeverlustes (KS) Planung einer effizienten Grau- und Abwasseraufbereitung (KS)
|
Lebenswerte Umwelt
|
Gestaltung von Schneisen zur Frischluftzufuhr und zum Schutz vor Wind (KS) Gestaltung von Dachgärten (KS, KA) Entwicklung von Lösungen für Schrebergärten, Gemeinschaftsgärten (KS, KA)
|
Beteiligung
|
Beteiligung von Anwohnern (KS, KA) Beteiligung von Grundbesitzern und Entwicklern (KS, KA) Beteiligung von Politikern (KS, KA) Beteiligung von Klimatologen und anderen Wissenschaftlern (KS, KA) Beteiligung der Medien (KS, KA)
|
Strategische Planung
|
Einflussnahme auf die Entwicklung neuer Siedlungen (KS, KA) Identifizierung notwendiger Änderungen/Anpassungen zur Entwicklung eines kompakteren/funktionaleren Gebietes (KS, KA) Identifizierung der strategischen Bedürfnisse der Region – demographische, wirtschaftliche, ökologische usw. Aspekte (KS, KA) Entwicklung der Wirtschaft (KS, KA) Entwicklung des Verkehrs- Straßen- und Schienennetzes usw. (KS, KA)
|
Planungskosten
|
Folgenabschätzung (KS, KA) Kosten für eine weniger dichte Bebauung, fehlende strategische Vorgaben (KS, KA) Kosten für zu viele Straßen (KS, KA) Kosten für die überschätzte Attraktivität eines Gebietes (KS, KA) Kosten für zu große Entfernungen zu Dienstleistungen (KS, KA)
|
Siehe auch:
» Regionale Planungsebene
» Allgemeine Planungsebene