Verfügen Sie für die Energieversorgung in Ihrer Region bereits über dezentrale erneuerbare Energien (z. B. Wasserkraft, Biogas und Windenergie) an Stelle von konventionellen Kraftwerken (z. B. Kohlekraftwerke)?
Neue Formen der Energieversorgung können die Treibhausgasemissionen verringern. Energieerzeugung und Energieverbrauch sollte sowohl bei den Planungen zu Flächennutzungen als auch zur wirtschaftlichen Entwicklung eine Rolle spielen. Bestehende Strukturen sollten so umgestaltet werden, dass sie in Zukunft energieeffizienter sind. Darüber hinaus kann die Verwundbarkeit großer Kraftwerke gesenkt werden, die durch extreme Wetterereignisse verursacht wird. Eine kleinteiligere und vielseitigere Energieinfrastruktur in Ihrer Region ist gegenüber derartigen Ereignissen weniger verwundbar. Die dezentrale Erzeugung erneuerbarer Energien kann sich besonders in den Gebieten als günstig erweisen, in denen die Bevölkerungsdichte gering ist (z. B. kleine mit Biogas betriebene Fernwärmepumpen für Dörfer).
Sehen Sie sich auch die anderen Bereiche mit ihren jeweiligen Herausforderungen und Chancen für die lokale und regionale Entwicklung an: