Zur Vorbereitung von Entscheidungen ist es notwendig, detaillierte Informationen zu klimatischen und sozioökonomischen Szenarien, zu den Auswirkungen des Klimawandels oder zu Verwundbarkeitsanalysen für verschiedene Schwerpunkte zu erhalten. Dies ermöglicht es eine Gewichtung der Risiken und Chancen vorzunehmen, die durch den Klimawandel entstanden sind.

Die Verwundbarkeitsanalyse bietet einen Überblick über die Bereiche, die durch den Klimawandel beeinflusst werden. Durch die Untersuchung von Synergien und Konflikten werden dabei verschiedenen Bereiche mit dem Thema Klimawandel in Verbindung gebracht. Übungen für bestimmte Bereiche (z. B. Verkehr/Mobilität, Wohnen/Bauen, Energie, Landwirtschaft), die von Planern und Wissenschaftlern durchgeführt werden, helfen Ihnen dabei, die Herausforderungen und Chancen zu identifizieren, die für Ihre Region relevant sind. Sie müssen die Durchführung dieser Übungen initiieren und fördern, damit sie in jedem Bereich und auf jeder Verwaltungsebene richtig wahrgenommen werden. Sie haben jedoch Glück, da Planer in der Regel bereits über Erfahrungen in der Zusammenführung verschiedener Fachbereiche verfügen und so den Ablauf anleiten können. Greifen Sie auf diese Erfahrungen zurück! Um sich mit den unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels auseinandersetzen zu können, ist es wichtig, dass Sie sich mit diesen auskennen.

Sie als politischer Entscheidungsträger haben die Möglichkeit, die Auswirkungen für Unternehmer und Unternehmen zu verringern und durch das Treffen nachhaltiger Entscheidungen und die Umsetzung von Maßnahmen zu vorbeugendem Klimaschutz (z. B. Unterstützung für erneuerbare Energien, Entwicklung effizienter Transportsysteme) in Ihrer Region für Planungssicherheit zu sorgen. Regionale bzw. lokale Unternehmer sind die besten Experten, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft zu analysieren. Jedoch fehlen ihnen oftmals die Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels. Durch die Bereitstellung von detaillierten Informationen zu Politik und Klimawandel kann einerseits die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und andererseits deren Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern gestärkt werden. Die aktive Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft ist ein Schlüsselfaktor für die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die Steigerung von Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand.

Unternehmen sind unmittelbar vom Klimawandel betroffen. Durch die zunehmende Veränderung der Umwelt müssen sie möglicherweise ihre logistischen Ketten, Produktlebenszyklen oder sogar die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiter an neue Gegebenheiten anpassen. Gut vorbereitete Unternehmen sind gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels weniger verwundbar. Zudem können Sie durch das Ergreifen von Maßnahmen zum vorbeugenden Klimaschutz, die tatsächlich zur Senkung der Produktionskosten ihrer Produkte führen können, weiteren negativen Auswirkungen vorbeugen.

Sie müssen der Wirtschaft und dem privaten Sektor die eigene Verantwortung bewusst machen und Möglichkeiten aufzeigen, wie auf den Klimawandel aufmerksam gemacht werden kann (z. B. durch Mitarbeiterschulungen)!

Bei der Entwicklung von Vorschriften zu Treibhausgasemissionen für die regionale Ebene berücksichtigen Politische Entscheidungsträger internationale und nationale Vorschriften. Nationale und regionale Richtlinien sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie diese in ihre Geschäftspläne integrieren müssen. Denken Sie daran: Unternehmen müssen die Veränderungen von Richtlinien und Märkte genauso berücksichtigen, wie das sich verändernde Klima!

Herausforderungen und Chancen für die lokale und regionale Entwicklung in den wichtigen Bereichen Verkehr/Mobilität, Energie, Wohnen/Bauen und Landwirtschaft finden Sie nachstehend aufgeführt und verlinkt. Diese Bereiche werden zunehmend vom Klimawandel beeinflusst und spielen für politische Entscheidungsträger, Raumplaner und Geschäftsleute eine äußerst wichtige Rolle.