Stellen Sie allen Akteuren sowie der Öffentlichkeit Informationen zu folgenden Themen zur Verfügung:
- mögliche Auswirkungen des Klimawandels und Verwundbarkeiten,
- mögliche Maßnahmen und Instrumente zum vorbeugenden Klimaschutz und zur Klimaanpassung,
- Praxisbeispiele,
- mögliche Synergien und Zielkonflikte zwischen Klimaanpassung, vorbeugendem Klimaschutz und bestehenden Richtlinien
Durch die Erfassung relevanter Akteure können Sie deren mögliches Maß an Einfluss auf die Thematik identifizieren sowie die Art und Weise, wie Sie diese Akteure mit einbeziehen können.
Sorgen Sie dafür, dass Sie:
- alle relevanten Informationsquellen bündeln,
- den Zugang zu verständlichen und nützlichen Informationen verbessern,
- Ansätze und Methoden identifizieren, um Wissenslücken zu schließen (wie die Verwundbarkeitsanalysen für die regionale und lokale Ebene, die in Schritt 2 dargestellt werden),
- die finanzielle Mittel sicherstellen und unterschiedliche Finanzierungsoptionen zusammentragen.
Denken Sie auch daran, dass in den meisten Fällen eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit erforderlich ist!
Ihre politischen Entscheidungen können das Thema Klimawandel durch politische Instrumente (z. B. steuerpolitische, regulatorische und motivierende Instrumente sowie freiwillige Vereinbarungen) in bereits bestehende Pläne verankern. Zudem ist es wichtig, langfristige Verpflichtungen einzugehen und die Führungsrolle festzulegen.
Bevor jedoch politische Entscheidungen getroffen werden können, müssen die politischen Entscheidungsträger ihre jeweiligen Bedingungen vor Ort analysieren. Eine Verwundbarkeitsanalyse ist ein nützlicher Ansatz, um sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Ihre Region zu definieren. Die endgültigen Entscheidungen werden von der regionalen Behörde getroffen und können durch politische Maßnahmen auf regionaler Ebene beeinflusst werden.